Die Erwartungen der Gäste steigen und die Anforderungen an Skigebiete werden zunehmend komplexer. Die Nachhaltigkeit nimmt bei allen Entscheidungen einen wichtigen Stellenwert ein und auch die Digitalisierung wird weiter ausgebaut. Um diese Aufgaben auch zukünftig bewältigen zu können, braucht es ein kompetentes und motiviertes Team.
Die Personalstruktur von KitzSki bietet Raum für die unterschiedlichsten Bedürfnisse seiner Mitarbeiter. Lehrlinge erhalten die Chance auf eine fundierte Ausbildung und können sich für viele Berufe qualifizieren. So ergeben sich auch zahlreiche Karrierechancen- und -wege im Unternehmen. Aufgrund der unterschiedlichen Aufgabenfelder innerhalb der Bergbahn gibt es freie Stellen für Quereinsteiger und Fachkräfte, je nach Wunsch und Bedarf in Voll- und Teilzeit bzw. in Saison- oder Ganzjahresanstellung.
Ich habe mich für den Beruf Seilbahntechnikerin entschieden, weil ich gerne draußen in und mit der Natur arbeite und am liebsten dort die meiste Zeit verbringe, wo viele ihren Urlaub verbringen.
Betriebsleiter Stellvertreterin am Kitzbüheler Horn
- Lisa Moder -
Was ist Charakteristisch für euer Betriebsklima?
Lisa: Dass viele verschiedene Berufssparten und Persönlichkeiten als Team sehr gut funktionieren.
Seit wann arbeitest du für die Bergbahn Kitzbühel?
Lisa: Sechs Jahren. Bald sind es schon 15 Jahre in der Seilbahnbranche.
Was ist für dich besonders wichtig?
Lisa: Dass ich Möglichkeiten habe um mich weiterzuentwickeln. Ich durfte bei der Bergbahn Kitzbühel schon sehr viel dazulernen wie zu Beispiel in meiner Rolle als Betriebsleiter Stellvertreterin oder Mitglied der Lawinenkommission.
Wie gelingt Nachhaltigkeit in der Seilbahnbranche?
Lisa: Vor allem durch den Mut, in neue und moderne Technologien zu investieren und auf naturnahes Design zu setzen.
Bergbahn Aktiengesellschaft Kitzbühel
Hahnenkammstraße 1a ∙6370 Kitzbühel
Austria
📲 +43 5356 6951
📥 info@kitzski.at
🌏 www.kitzski.at